Aktuelles
Save the Date:
Abendveranstaltung „Neue genomische Techniken in der Pflanzenzüchtung – Chancen und Herausforderungen für Europa“
24. Juni 2025, 18:00-19:45 Uhr
Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin; Hörsaal
Bitte hier anmelden.
Anlässlich des Erscheinens ihrer aktuellen Broschüre „Im Fokus: Genomeditierung von Pflanzen“ und des Ende Juni anstehenden Wechsels der Präsidentschaft des Rats der EU, lädt die AG Gentechnologiebericht zu einer öffentlichen Abendveranstaltung ein.
Nach einer Begrüßung von Prof. Dr. Boris Fehse und einer Einführung von Prof. Dr. Stephan Clemens gibt Prof. Dr. Holger Puchta ein Update zur rasanten technischen Entwicklung der auf CRISPR/Cas basierenden Methoden zur Genomeditierung von Pflanzen. Dr. Markus Gierth wird auf die Perspektive der kleinen und mittelgroßen Pflanzenzüchtungsbetriebe auf NGT eingehen. Dr. Dr. Michael Kock beleuchtet die besonders umstrittenen wie komplexen Fragen rund um die Patentierung von NGT-Pflanzen. Prof. Dr. Urs Niggli erläutert, wie die organische Landwirtschaft von Methoden der Genomeditierung profitieren könnte. Prof. Dr. Stephan Clemens moderiert den Abend.
Die AG lädt Sie herzlich ein, sich an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam mit Fachleuten einen konstruktiven, interdisziplinären Austausch zu diesem wichtigen Zukunftsthema der Pflanzenzüchtung und Ernährungssicherheit in Europa zu führen.

Hg. von Stephan Clemens, Boris Fehse und der AG Gentechnologiebericht
Diese Broschüre über die Anwendung „neuer genomischer Techniken“ (NGT), wie CRISPR/Cas, bei Pflanzen nimmt die aktuelle Regulierungsdebatte in der EU zum Anlass, um sowohl die technischen Grundlagen der Genomeditierung von Pflanzen als auch rechtliche Bewertungen sowie Fragen zur Patentierung von NGT-Pflanzen zu beleuchten und geht dabei auch auf eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft ein.
Neben den thematischen Beiträgen legt die AG Gentechnologiebericht Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen der Genomeditierung bei Pflanzen vor.
Die Bestandsaufnahme der AG ist in deutscher und in englischer Sprache online hier verfügbar.