Hannah Schickl
E-Mail, Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Akademische Ausbildung
- Studium der Philosophie/Ethik und Germanistik an den Universitäten Mannheim und Heidelberg (2004–2012)
- Abschluss: Erstes Staatsexamen
- Laufende Promotion in analytischer Philosophie/Bioethik zur moralischen Berücksichtigung menschlicher Embryonen
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht am Berlin Institute of Health at Charité, Berlin (seit 2022)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der IAG Gentechnologiebericht an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin (2017–2021)
- Forschungsaufenthalt: Fondation Brocher, Genf (Februar/März 2019)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Ethical and Societal Challenges within Synthetic Biology“ innerhalb des Forschungsprojektes „MaxSynBio – Max Planck Research Network in Synthetic Biology“, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2019/2020)
- Koordinatorin der internationalen Klausurwoche „Between moral hazard and legal uncertainty. Ethical, legal and societal challenges of gene editing“, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2017/2018)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes „Bioethik an der Schnittstelle zwischen Forschung, Therapie und Kommerzialisierung“ innerhalb des Verbundprojektes „Humane Induzierte Pluripotente Stammzellen“ (ForIPS), Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2014–2017)
- Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2016)
- Teilzeitbeschäftigung in der Wörterbuchredaktion der Dudenredaktion (seit 2013)
- Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung „Grammatik“, Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim (2012–2013)
- Wissenschaftliche bzw. studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophie II, Universität Mannheim (2007–2013)
Aktivitäten (Auswahl)
- Miterstellung und -bearbeitung der deutschen Übersetzung der „ISSCR Guidelines for Stem Cell Research and Clinical Translation“ (2022)
- Wiss. Beirat im Diskursprojekt „GenomEdit“ der FU Berlin (2019–2021)
- Akademievorträge an brandenburgischen Schulen (2019/2020)
- Interview beim rbb Kulturradio: „Stammzellen: Ersatzteile für die alternde Gesellschaft?“ (2018)
- Speaker beim UniStem Day: Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V., Jena in Kooperation mit dem German Stem Cell Network (2016, 2017, 2018); German Stem Cell Network am Max-Delbrück-Centrum, Berlin-Buch (2024).
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften:
- Walter, J., Schickl, H., Fehse, B., AG Gentechnologiebericht (Hg.): Im Fokus: Genomdaten. Eine aktuelle Bestandsaufnahme der AG Gentechnologiebericht. Berlin (BIH): 2024. DOI: 10.17169/refubium-43070.
- Fehse, B.; Schickl, H.; Bartfeld, S.; Zenke, M. (Hg.): Gen- und Zelltherapie 2.023. Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft. Berlin (Springer): 2023. Doi: 10.1007/978-3-662-67908-1.
- Fehse, B.; Hucho, F.; Bartfeld, S.; Clemens, S.; Erb, T.; Fangerau, H.; Hampel, J.; Korte, M.; Marx-Stölting, L.; Mundlos, S.; Osterheider, A.; Pichl, A.; Reich, J.; Schickl, H.; Schicktanz, S.; Taupitz, J.; Walter, J.; Winkler, E.; Zenke, M. (Hg.): Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Baden-Baden (Nomos): 2021. Doi: 10.5771/9783748927242.
- Bartfeld, S.; Schickl, H.; Alev, C.; Koo, B.-K.; Pichl, A.; Osterheider, A.; Marx-Stölting, L. (Hg.): Organoide. Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft. Baden-Baden (Nomos): 2020. Doi: 10.5771/9783748908326.
- Walter, J.; Schickl, H. (Hg.): Einzelzellanalyse in Forschung und Medizin. Eine Stellungnahme der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Berlin (BBAW): 2019.
- Braun, M.; Schickl, H.; Dabrock, P. (Hg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challenges of Gene Editing. Wiesbaden (Springer VS): 2018.
- Hucho, F. et al. (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos): 2018. Doi: 10.5771/9783845293790.
- Zenke, M.; Marx-Stölting, L.; Schickl, H. (Hg.): Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Baden-Baden (Nomos): 2018. Doi: 10.5771/9783845287720.
Autorschaften:
- Schickl, H. (2023): Zum ethischen Paradigmenwechsel in der Debatte um (erbliches) Genome-Editing an Embryonen in vitro. In: Fehse, B.; Schickl, H.; Bartfeld, S.; Zenke, M. (Hg.): Gen- und Zelltherapie 2.023. Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft. Berlin (Springer), 267–281. Doi: 10.1007/978-3-662-67908-1_18.
- Schickl, H.; Marx-Stölting, L. (2022): Supergirl. Sind Außerirdische mit Superkräften moralisch verpflichtet, Superhelden zu werden? In: Meisch, S.; Brand, C.; Müller, U. (Hg.): Ethik in Serie, Staffel 2. Tübingen: Tübingen Library Publishing, 117–133.
- Fehse, B.; Marx-Stölting, L.; Schickl, H.; Khachatryan, A. (2021): Einleitung. In: Fehse, B. et al. (Hg.): Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Baden-Baden (Nomos), 81–86.
- Fehse, B.; Walter, J.; Reich, J.; Marx-Stölting, L.; Pichl, A.; Schickl, H. (2021): Genome-Editing und Einzelzellanalyse: Neue Methoden und ihre Implikationen für Forschung, Anwendung und Gesellschaft. In: Fehse, B. et al. (Hg.): Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Baden-Baden (Nomos), 219–250.
- Schickl, H. (2021): Zum Status von Hirnorganoiden und Embryoiden. Genauer: Der Status menschlicher Embryonen 2.0/On the status of brain organoids and embryoids. More specifically: the status of human embryos 2.0. In: Stammzellforschung und Erkrankungen II. Jahresmagazin des German Stem Cell Network (GSCN) 2020/21: 67–71.
- Bartfeld, S.; Schickl, H.; Pichl, A.; Osterheider, A.; Marx-Stölting, L. (2020): Organoide in Forschung und Anwendung: eine Einführung. In: Bartfeld, S. et al. (Hg.): Organoide. Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft. Baden-Baden (Nomos), 44–46.
- Schickl, H. (2019): 2PN cell donation in Germany. Or: How the German Embryo Protection (Act) undermines itself. In: Bioethics. Doi: 10.1111/bioe.12595.
- Braun, M.; Schickl, H.; Dabrock, P. (2018): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty: An Introduction. In: dies. (Hg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challenges of Gene Editing. Wiesbaden (Springer VS), 1–14.
- Marx-Stölting, L; Schickl, H. (2018): Zusammenfassung. In: Hucho, F. et al. (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos), 13–31.
- Korte, M.; Hucho, F.; Müller-Röber, B.; Schickl, H.; Marx-Stölting, L; Könninger, S.: Einleitung. In: Hucho, F. et al. (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos), 61–68.
- Schickl, H. (2018): Good research, bad application? The commercial use of human embryonic stem cells in Germany. In: Müller, S./Rosenau, H. (Hg.): Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung/Stem Cells – iPS Cells – Genome Editing. Baden-Baden (Nomos), 139–158.
- Marx-Stölting, L.; Schickl, H.; Zenke, M. (2018): Zusammenfassung. In: Zenke, M.; Marx-Stölting, L.; Schickl, H. (Hg.): Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Baden-Baden (Nomos), 13–27.
- Zenke, M.; Marx-Stölting, L.; Schickl, H. (2018): Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung: eine Einführung. In: dies. (Hg.): Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Baden-Baden (Nomos), 35–52.
- Schickl, H.; Braun, M.; Dabrock, P. (2017): Ways out of the patenting prohibition? Human parthenogenetic and induced pluripotent stem cells. In: Bioethics. Doi: 10.1111/bioe.12334.
- Schickl, H. (2015): Embryonen ,opfernʻ für Tiere? Rechtliche und ethische Konflikte in Bezug auf die Nutzung von hES-Zellen für pharmakologische und toxikologische Zwecke. In: Ach, J. S.; Denkhaus, R.; Lüttenberg, B. (Hg.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen. Aktuelle ethische Fragestellungen. Münsteraner Bioethik-Studien 13. Berlin (LIT), 83–109.
- Schickl, H.; Braun, M.; Ried, J.; Dabrock, P. (2014): Abweg Totipotenz. Rechtsethische und rechtspolitische Herausforderungen im Umgang mit induzierten pluripotenten Stammzellen. In: Medizinrecht 32, 857–862. Doi: 10.1007/s00350-014-3863-4.