ehemalige MitarbeiterInnen
Dr. Sabine Könninger bis 10/2018
Akademische Ausbildung
- Studium der Politologie und
Romanistik, Leibniz UniversitÀt Hannover (1994-2002).
Abschluss M. A.. Thema der Magisterarbeit âDas Konzept des Womenâs Empowerment in
der internationalen bevölkerungspolitischen Debatteâ. - Promotion in Politikwissenschaft, Leibniz UniversitĂ€t Hannover (2015). Thema der Dissertation: âVom magistĂšre bioĂ©thique zum magistĂšre nanoĂ©thique? Eine genealogische Untersuchung zur Ethikpolitik am Beispiel des französischen nationalen Ethikkomiteesâ.
Wissenschaftlicher
Werdegang
- Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz UniversitĂ€t Hannover, Institut fĂŒr Politische Wissenschaft (2000-2002).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz UniversitĂ€t Hannover, Institut fĂŒr Politische Wissenschaft (2004-2006). Forschungsprojekt der BMBF-Förderinitiative âWissen fĂŒr Entscheidungsprozesse - Forschung zum VerhĂ€ltnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaftâ: ââEthical Governance?â Wissen, Werte und politische Entscheidungsfindung in Deutschland, England und Frankreichâ, Leitung Prof. Dr. Kathrin Braun.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut fĂŒr Technologie, Institut fĂŒr Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung / Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg, Institut fĂŒr Sozialwissenschaften (2008-2011). Forschungsprojekt der VW-Stiftung, Förderinitiative âInnovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaftâ: ââConverging Institutions?â How do regional institutions stimulate the innovation process of nanotechnologies in economy and society? A German-French comparisonâ, Leitung Prof. Dr. Christian Papilloud und Prof. Dr. Ingrid Ott.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH (2015-2017). Forschungsprojekt des BMBF im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse: âPartizipation in technisch-gesellschaftlichen Innovationsprozessen mit fragmentierter Verantwortung: das Beispiel nicht-invasive PrĂ€nataldiagnostikâ, Leitung Dr. Katrin GrĂŒber.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin - IAG "Gentechnologiebericht" (seit 04/2017).
Publikationen (Auswahl)
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017): âFrom experiments to ecosystems?
Reviewing public participation, scientific governance and the systemic
turnâ, in: Public Understanding of Science, 1-16 (online first).
-
Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017): âUnternehmensfreundliche
Selbstbestimmung fĂŒr Schwangere: âVersicherteninformationâ ĂŒber
genetische Tests beauftragtâ, in: BioSkop. Zeitschrift zur Beobachtung
der Biowissenschaften (78), 12-13.
- Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017): âUnternehmensfreundliche Regelung. Die Debatte ĂŒber die Folgen der neuen Tests steht noch aus. Der Gemeinsame Bundesausschuss lĂ€sst schon Informationen fĂŒr Schwangere erstellenâ, in: die taz, 24.2.2017, 18.
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017): "PrÀnataldiagnostik - die "organisierte Verantwortungslosigkeit"?!", in: Netzwerk gegen Selektion durch PrÀnataldiagnostik (Hg.): Rundbrief 29. Dokumentation der Netzwerktagung 2017, 5-14.
- Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017): âAus der Logik aufgerĂŒttelt? Eine EinschĂ€tzung zur Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, ein Methodenbewertungsverfahren zur nicht-invasiven PrĂ€nataldiagnostik einzuleitenâ, in: GID (240), 8-12.
- Könninger, Sabine (2016): âGenealogie der Ethikpolitikâ. Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichsâ. Bielefeld, transcript. Open Access.
- Könninger, Sabine (2013): âDiskursforschung zur Ethikfalleâ, in: GID (218) Kritische Sozialwissenschaft. Gesellschaftliche Intervention oder Elfenbeinturm?, 18-20.
- Könninger, Sabine (2011): âIs everything in good health? From bio to nano - the proliferation of governmental ethics in Franceâ, in: K. Braun (Hg.) Between self-determination and social technology. Medicine, biopolitics and the new techniques of procedural management. Bielefeld, transcript, 215-238.
- Könninger, Sabine (2010): âFrom Bio to Nano? Governing through Ethical Speech in Franceâ, in: U. Fiedeler, C. Coenen, S. R. Davies, A. Ferrari: Understanding Nanotechnology: Philosophy, Policy and Publics. Heidelberg/Amsterdam, AKA, 121-132.
- Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger, Alfred Moore (2010): ââEthical reflection must always be measuredâ, Bioethics, Technologies of Humility and the Government of Governmentâ, in: Science Technology & Human Values (35)6, 839-864.
- Braun, Kathrin, Alfred Moore, Svea Herrmann, Sabine Könninger (2010): âScience Governance and the Politics of Proper Talk: Governmental Bioethics as a New Technology of Reflexive Governmentâ, in: Economy And Society 39(4), 510-53.
- Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger, Alfred Moore (2009): âBioethik in der Politikâ, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 8, 16. Febr., 40-46.
- Herrmann, Svea & Sabine Könninger: ââ⊠but you cannot influence the direction of your thinkingâ: Guiding Self-Government in Bioethics Policy Discourseâ, in: B. Katz Rothman, E. M. Armstrong & R. Tiger (Hg.) (2008): Advances in Medical Sociology, Vol. 9: Bioethical Issues: Sociological Perspectives. Oxford u.a., Elsevier, 205-223.
Kathrin Hunze - bis 01/2018
Akademische Ausbildung
- Studium Kommunikationsdesign an der Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften Hamburg (2012-2016)
- Abschluss als B.A. (2/2016)
- Masterstudium Kunst und Medien an der UniversitĂ€t der KĂŒnste Berlin (10/2016)
Beruflicher Werdegang
- Studentische Mitarbeiterin Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften Hamburg (2015-2016)
- Studentische Mitarbeiterin in der interdisziplinĂ€ren Arbeitsgruppe âGentechnologieberichtâ der BBAW (seit 01/2017)
Sara Chrzanowski-Lange - bis 01/2017
Akademische Ausbildung
- Studium der Chemie an der Technischen UniversitÀt Dresden (2009-2010)
- Lehramtsstudium der Chemie und der katholischen Theologie an der Freien UniversitÀt Berlin (2010-2014)
- Abschluss als B.Sc. (10/2014)
- Lehramtsmasterstudium der Chemie und der katholischen Theologie an der Freien UniversitÀt Berlin (10/2014-12/2016)
- Abschluss als M.Ed. (12/2016)
Beruflicher Werdegang
- Studentische Mitarbeiterin in der interdisziplinĂ€ren Arbeitsgruppe âGentechnologieberichtâ der BBAW (seit 11/2015)
____________________________________________________________________________
Dr. Anja HĂŒmpel - bis 08/2016
Akademische Ausbildung
- Studium der Biologie an der Christian-Albrechts-UniversitÀt in Kiel (1998-2003)
- Abschluss als Diplom-Biologin (2004), Diplomarbeit bei Prof. Dr. RĂŒdiger Schulz im Gebiet Genexpresssion in Cyanobakterien
- Promotion an der Otago UniversitÀt in Dunedin, Neuseeland (2005-2010)
- Abschluss als Ph.D. (2010), Dissertation bei Professor Gregory M. Cook zum Thema âAnpassung von Mycobacterium smegmatis an eine verĂ€nderliche Umwelt: Charakterisierung des alternativen Sigmafaktors SigF"
Beruflicher Werdegang
- Studentische Mitarbeiterin am Botanischen Institut der Christian-Albrechts-UniversitÀt in Kiel (1999-2003)
- Wissenschaftliche Zeitangestellte im Zentrum fĂŒr Biochemie und Molekularbiologie der ChristianâAlbrechtsâUniversitĂ€t in Kiel (2004-2005)
- Zeitangestellte (Demonstrator) am Mikrobiologischen Institut der Otago University in Dunedin, Neuseeland (2006-2008)
- Projektleiterin fĂŒr die Mikrobiologie im Rahmen der SchĂŒlerakademie âHands-on Scienceâ an der Otago University, Neuseeland (2007-2009)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin - IAG "Gentechnologiebericht" (seit 12/2010)
Veröffentlichungen
- Gebhard, S.; HĂŒmpel, A.; McLellan, A. D.; Cook, G. M. (2008): The alternative sigma factor SigF of Mycobacterium smegmatis is required for survival of heat shock, acidic pH and oxidative stress. In: Microbiology (Reading, England) 154, 2786-2795.
- HĂŒmpel, A.; Gebhard, S.; Cook, G. M.; Berney, M. (2010): The SigF regulon in Mycobacterium smegmatis reveals roles in adaptation to stationary phase, heat, and oxidative stress. In: Journal of Bacteriology 192, 2491-2502.
- HĂŒmpel, A.; DiekĂ€mper, J. (2012): Daten zu ausgewĂ€hlten Indikatoren [zur Synthetischen Biologie]. In: Köchy, K.; HĂŒmpel, A. (Hg.): Synthetische Biologie in Deutschland. Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? Dornburg (Forum W), 257-285.
- Walter, J.; HĂŒmpel, A. (2015): Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte fĂŒr die Biowissenschaften. In: MĂŒller-Röber et. al. (Hg): Dritter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos), 43-90.
- Ropers, H.-H.; DiekĂ€mper, J.; HĂŒmpel, A. (2015): Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine Chance fĂŒr die genetische Krankenversorgung in Deutschland. In: MĂŒller-Röber et. al. (Hg): Dritter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos), 91â148.
- Budisa, N; HĂŒmpel, A. (2015): Themenbereich Synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie. In: MĂŒller-Röber et. al. (Hg): Dritter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos), 409-465.
- HĂŒmpel, A.; DiekĂ€mper J. (2015): Sieht aus, als sei ich normal. Genomsequenzierung als Dienstleistung. In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst, Nr.231/2015.
- DiekĂ€mper, J.; HĂŒmpel, A. (2015): Leben
regulieren? Reflexionen zu den Risiken der Synthetischen Biologie. Rezension
von Giese et al. (Hg.): Synthetic Biology â Character and Impact. In: TechnikfolgenabschĂ€tzung, Theorie und
Praxis, 22. Jhg, Heft 2, 90-93.
______________________________________________________
Edward Ott - bis 08/2016
Akademische Ausbildung
- Studium Business Administration an der Hochschule fĂŒr Wirtschaft und Recht in Berlin und an der Sungkyunkwan University in Seoul, SĂŒd Korea (2007â2010)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre, Freie UniversitĂ€t Berlin (2010â2012)
- Abschluss als B.Sc. (2012)
- Studium Integrated Natural Resource Management an der Humboldt UniversitĂ€t zu Berlin (seit 2012â2015)
- Abschluss als M.Sc. (2015)
Beruflicher Werdegang
- Studentischer Mitarbeiter in der interdisziplinĂ€ren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" der BBAW (03/2012â12/2014)
- Studentischer
Mitarbeiter in der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe
"Gesellschaft - Wasser -Technik" der BBAW (01/2015â04/2014) - Studentischer
Mitarbeiter in der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe
"Zitat und Paraphrase" der BBAW (04/2015â09/2015) - Studentischer Mitarbeiter in der interdisziplinĂ€ren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" der BBAW (08/2015â09/2015)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin - IAG "Gentechnologiebericht" (seit 10/2015)
Veröffentlichungen
- Marx-Stölting, L.; Ott, E. (2015): Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung. In: MĂŒller-Röber et al. (Hg): Dritter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos), 169â2010.
Elisa Wittmack - bis 10/2013
Akademische Ausbildung
- Studium des Sportmanagements an der UniversitÀt Potsdam (2011-2012)
- Studium der Medizin an der Charité Berlin (seit 2012)
Beruflicher Werdegang
- Studentische Mitarbeiterin in der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" der BBAW (seit 03/2013)
________________________________________________________________
Dr. Silke Domasch - bis 09/2013
Akademische Ausbildung
- Studium der Linguistik und Geschichte in Dresden und Wien (1995-2001)
- Abschluss als M.A. (2001)
- Promotion zum Dr. phil. (2006) mit dem Thema âBiomedizin als sprachliche Kontroverseâ bei Prof. Dr. Karlheinz Jakob in Dresden; Promotionsstipendium im Rahmen des Hochschul- und WissenÂschaftsprogramms des Landes Sachsen (2004-2006)
Beruflicher Werdegang
- Mitarbeit an der BĂŒrgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik am Deutschen Hygiene-Museum Dresden (2001)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fĂŒr Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, TU Dresden (2001-2002)
- Angestellte am Forschungszentrum JĂŒlich; delegiert ans Max-DelbrĂŒck-Centrum fĂŒr Molekulare Medizin in Berlin Buch; AG BioÂethik und WissenschaftsÂkommunikation (2002-2003)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fĂŒr Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, TU Dresden (2003)
- freiberufliche TĂ€tigkeiten in den Bereichen Text und GeÂstalÂtung, Lektorat und Moderation; neben der Promotion (2004-2006)
- Projektleiterin der âVerbraucherkonferenz: Nanotechnologieâ am UnabhĂ€ngigen Institut fĂŒr UmweltÂfragen (UfU) e.V. (04/2006-01/2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht", Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (02/2007-09/2010)
- Leiterin der GeschÀftsstelle der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (10/2010-09/2013)
Veröffentlichungen fĂŒr die Arbeitsgruppe (Auswahl)
- Domasch, S.; Boysen, M. (2007): Problemfelder im Spannungsfeld der Gendiagnostik. In: Schmidtke, Jörg et al. (Hg.): Gendiagnostik in Deutschland. Status quo und Problemerkundung. Limburg (Forum W), 179-187.
- Fehse, B.; Domasch, S. (Hg.) (2011): Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinÀre Bestandsaufnahme. Dornburg (Forum W).
- Domasch, S. (2012): In gewissen Grenzen. Vage Semantiken in der Bioethikdebatte. In: Gegenworte. Heft 27/2012 "Grenzen der Wissenschaft", 45-47.
- Marx-Stölting, L.; Domasch, S. (2013): Gentechnologische Eingriffe am Menschen. Visionen und Perspektiven im Kontext von Gentherapie und Stammzellforschung. In: TechnikfolgenabschÀtzung, Theorie und Praxis, 22. Jhg, Heft 1, 31-39.
- Köchy, K.; Domasch, S.; Fehse, B. (2013): Gentherapie. In: Lenk, C.; Duttge, G; Fangerau, H. (Hrsg.): Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. (im Erscheinen.)
_____________________________________________________________________
Martin Schmidt - bis 02/2013
Akademische Ausbildung
- Studium der Agrarökologie in Rostock (2009-2010)
- Studium der Agrarwissenschaften an der HU Berlin (seit 2010)
Beruflicher Werdegang
- Studentischer Mitarbeiter beim Bioökonomierat, acatech, Berlin (2011/2012)
- Studentischer Mitarbeiter in der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" der BBAW (2012/2013)
______________________________________________________________________
Angela Osterheider, M.A. - bis 06/2012
Akademische Ausbildung
- Studium der Umweltwissenschaften in LĂŒneburg (2000-2002), Vordiplom (2002)
- Studium der Philosophie, Biologie, Umweltwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Potsdam (2002-2012)
- Abschluss als M.A. (2012)
Beruflicher Werdegang
- Studentische Mitarbeiterin der interdisziplinÀren Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" der BBAW (2006-2012)
- Projektassistenz bei der Technologie- und Methodenplattform fĂŒr die vernetzte medizinische Forschung (TMF) e.V. (seit 2012)
Veröffentlichungen fĂŒr die Arbeitsgruppe
- Domasch, S.; Osterheider, A. (2011): Daten zu ausgewÀhlten Indikatoren [zur Gentherapie]. In: Fehse, B.; Domasch, S. (Hrsg.): Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinÀre Bestandsaufnahme. Dornburg, S. 257-301.
- MĂŒller-Röber, B.; Boysen, M.; Marx-Stölting, L.; Osterheider, A. (Hrsg.) (2013): GrĂŒne Gentechnologie. Aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. 3., völlig neubearb. und ergĂ€nzte Auflage. Dornburg.
- Osterheider, A.; Marx-Stölting, L. (2013): Daten zu ausgewĂ€hlten Indikatoren [zur grĂŒnen Gentechnologie]. In: MĂŒller-Röber, B.; Boysen, M.; Marx-Stölting, L.; Osterheider, A. (Hrsg.): GrĂŒne Gentechnologie. Aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und
gesellschaftliche Entwicklungen. Dornburg, S.181-246.
_________________________________________________________________________
Dr. Julia DiekÀmper - bis 12/2011
Akademische Ausbildung
- Studium der Kulturwissenschaft und Germanistik in Bremen (2000-2005)
- Abschluss als M.A. (2005)
- Promotion zum Dr. phil. (2011) mit dem Thema âEnfant terrible â Ein Kind als Schaden? Eine komparatistische Analyse des biopolitischen Reproduktionsdiskursesâ; Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (2007-2010)
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachbereich 9 / Kulturwissenschaft der UniversitÀt Bremen (2002-2005)
- Lehrbeauftragte der UniversitÀt Bremen (2008-2010) und der Hafen City Uni Hamburg (2010)
- Mitglied und Mitarbeiterin des Zentrum Gender Studies (2007-2010)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin - IAG "Gentechnologiebericht" (2011)
- Lehrbeauftragte der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin im WS 2011/2012
________________________________________________________________________
Dr. Mathias Boysen - bis 09/2010
Akademische Ausbildung
- Biologiestudium in Hamburg (1992-1999)
- Abschluss als Diplom-Biologe, Fachgebiet Mikrobiologie (1999)
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Helmut-Schmidt-UniversitÀt Hamburg, UniversitÀt der Bundeswehr bei Prof. Dr. Wolfgang Gessenharter (2006)
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FSP BIOGUM der UniversitĂ€t Hamburg, Drittmittelprojekt Napus 2000 â TP âSoziökonomische TechnikfolgenabschĂ€tzung von Health Foods aus gentechnisch verĂ€nderten Pflanzenâ (2000-2004)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften â IAG "Gentechnologiebericht" (2005-2006)
- Leiter der GeschÀftsstelle der IAG "Gentechnologiebericht" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2007-2010)
- Senior Berater mit Schwerpunkt Dialogprozesse am Deutschen Dialog Institut in Frankfurt am Main (seit 2010)
Veröffentlichungen fĂŒr die Arbeitsgruppe (Auswahl)
- Boysen, M. (2005): Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland. Heidelberg (Elsevier Spektrum). Zusammen mit Ferdinand Hucho, Klaus Brockhoff, Wolfgang van den Daele, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Bernd MĂŒller-Röber, Karl Sperling, Anna M. Wobus und Meike Kölsch.
- Boysen, M. (2006): Stammzellforschung und Zelltherapie. Heidelberg (Elsevier Spektrum). Zusammen mit Anna M. Wobus, Ferdinand Hucho, Wolfgang van den Daele, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Bernd MĂŒller-Röber, Karl Sperling und Meike Kölsch.
- Boysen, M. (2006): Methodischer Ansatz fĂŒr eine systematische Betrachtung der Stammzellforschung. In: Wink, R. (Hg.): Deutsche Stammzellpolitik im Zeitalter der Transnationalisierung. Baden-Baden (Nomos), 87-100. Zusammen mit Meike Kölsch.
- Boysen, M. (2007): GrĂŒne Gentechnologie. Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft. MĂŒnchen (Elsevier Spektrum). Zusammen mit Bernd MĂŒller-Röber, Ferdinand Hucho, Wolfgang van den Daele, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Karl Sperling, Anna M. Wobus und Meike Kölsch.
- Boysen, M. (Ed.) (2009): Genetic engineering in livestock. New applications and interdisciplinary perspectives. Berlin (Springer). Zusammen mit Margret Engelhard und Kristin Hagen.
- Boysen, M. (2009): Zweiter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland. Dornburg (Forum W). Zusammen mit Bernd MĂŒller-Röber, Boris Fehse, Ferdinand Hucho, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Hans-Hilger Ropers, Karl Sperling und Anna M. Wobus.
- Boysen, M. (2009): Leitfaden Szenario-Workshop. Unter: http: //www.szenario-workshop-gruene-gentechnik.de/downloads/Leitfaden.pdf (download 10.02.2010). Zusammen mit Martin Knapp.
_______________________________________________________________________
Nicole Schulze, M.A. - bis 01/2009
Akademische Ausbildung
- Studium der Politikwissenschaft, Anglistik und Journalistik in Leipzig (1998-2006)
- Abschluss als M.A. (2006)
- Dissertationsprojekt zum Thema Wissens- und Technologietransfer bei Prof. Dr. Uwe Schimank an der UniversitÀt Bremen
Beruflicher Werdegang
- Studentische Mitarbeiterin im Projekt âDie mediale BewĂ€ltigung des 11. Septembersâ an der UniversitĂ€t Leipzig (2002)
- Studentische Mitarbeiterin im Projekt âMediale Diskurse ĂŒber Humangenomforschung in Deutschland und den USA im Vergleichâ an der UniversitĂ€t Leipzig (2002-2005)
- Projektassistentin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin â IAG "Gentechnologiebericht" (2007-2009)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut fĂŒr System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe (seit 2009)
VortrÀge und Veröffentlichungen im Rahmen der BBAW-TÀtigkeit
- Schulze, N.; Knapp, M. (2011) (im Erscheinen): SystemverstĂ€ndnis GrĂŒner Gentechnik durch Szenario-Workshops. Berlin: Edition Sigma
- Meyer, R.; Boysen, M.; Knapp, M.; Schulze, N.; Sauter, A. (2009):
ZukĂŒnfte der GrĂŒnen Gentechnik. Basisinformationen zur GrĂŒnen Gentechnik.
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2009.
- Meyer, R.; Knapp, M.; Schulze, N.
(2008): Scenario
building workshop - Interplay of problem framings. Vortrag auf der
Konferenz "Inter- and Transdisciplinary Problem Framing". ZĂŒrich,
Schweiz, 27. - 28.11.2008